DAR Stuhl, ein Design-Klassiker aus dem Jahre 1950 von Charles Eames. 
 
 
 Material/Eigenschaften:  
 
  
 
   
    - ABS-Schale in weiß 
      
        
   
    - Nahtlos in die Sitzschale (weiß) übergehende Armlehnen 
      
     
      
      
   
    - Füße aus Metal und verchromt 
      
     
      
      
   
 
  
 Maße: 
  
 
  
 Breite 64 cm, Tiefe 59 cm, Höhe 70 cm, Sitzhöhe 41 cm 
  
 
  
 
  
 
  
 
Geschichte: 
  
 
  
 Der Eames DAR Stuhl wurde zu Beginn der 1950er Jahre für den Wettbewerb "Low Cost Furniture Design" des Museum of Modern Art in New York entwickelt. DAR steht für "
Dining Height 
Armchair 
Rod Base". 
  
 
  
 Das Möbelstück zählt zu Eames' "Fiberglass Group". Die Sitzschale ist über so genannte "Shock Mounts" (integrierte Puffer) mit den Metall verbunden.  
  
 
  
 Die Modelle dieser Produktreihe gingen als erste industriell gefertigte Kunststoffstühle in die Geschichte ein. Die organisch geformten Sitzschalen bietet einen außergewöhnlichen Sitzkomfort, da sie sich perfekt an den Körper des Sitzenden anschmiegen.
 
                                          
                                        
                                            
                                                
                                                    Ein Design-Klassiker aus dem Jahre 1950 von Charles Eames.  
 
 
 Material/Eigenschaften:  
 
 
  - Nahtlos in die Sitzschale (weiß) übergehende Armlehnen
 
 
  - Füße aus Metal und verchromt
 
 
  
 
 
 Maße:  
 
 Breite 64 cm, Tiefe 59 cm, Höhe 70 cm, Sitzhöhe 41 cm  
 
 
 
 
Geschichte:  
 
 Der RAR (Rocking Armchair Rod Base) Chair wurde zu Beginn der 1950er Jahre für den Wettbewerb "Low Cost Furniture Design" des Museum of Modern Art in New York entwickelt.  
 
 Das Möbelstück zählt zu Eames' "Fiberglass Group". Die Sitzschale ist über so genannte "Shock Mounts" (integrierte Puffer) mit dem Stahlgestell verbunden, welches auf den gebeizten Holzkufen montiert ist.  
 
 Der RAR Schaukelstuhl besticht durch seine organisch geformte Sitzschale, sowie dem Eiffel Tower-Gestell. Ursprünglich handelt es sich bei diesem "Plastic Chair" wohl um ein Geschenk an Herman Millers Mitarbeiter, mit denen Charles Eames lange Zeit zusammenarbeitete.                                                
 
                                             
                                         
                                        
                                            
Eames, Charles 
                                            Charles Eames (1907 – 1978) war ein Designer und Architekt US-amerikanischer Abstammung. 
 
 Zusammen mit seiner Frau Ray Eames beeinflusste er maßgeblich das US-amerikanische Nachkriegsdesign und ist besonders für seine Möbelentwürfe berühmt. Hierzu zählen die aus der Aluminium Group stammenden Büro- und Konferenzstühle (EA 117, 119, 219, 108, 208), Hocker (EA 125, EA 225) und Loungestühle (EA 124, EA 224).